Im April 2001 wurde das Early Autism Projekt Stuttgart gegründet. Angela Krautter, Diplom-Psychologin und Supervisorin wohnte in
London und arbeitete zwei Jahre mit dem London Early Autism Projekt zusammen. Seit Februar wohne ich nun wieder in Deutschland und möchte hier diese Therapie den Familien zugänglich machen.
Das Early Autism Projekt Stuttgart bietet eine Behandlung für autistische Kinder basierend auf der Arbeit von Dr. Ivar Lovaas
an. Dieser Ansatz ist der Einzige, der durch kontrollierte Studien und Nachuntersuchungen unterstützt wird. Bei 90% der teilnehmenden Kinder konnte eine Verbesserung der Sprache und der sozialen Interaktion durch
die Behandlung festgestellt werden. In 40%-50% der Fälle wurden normale soziale Interaktion, Kommunikation und kognitive Fähigkeiten nachgewiesen (Lovaas, 1987, Smith,1993).
Das Projekt bietet therapeutische Betreuung von Familien in Stuttgart und näherer Umgebung und Training Workshops mit
begleitender Supervision für Familien im deutschsprachigen Raum an.
Normalerweise steht der Service Kindern bis fünf Jahren, bei denen Autismus oder frühkindliche Entwicklungsstörungen
diagnostiziert wurden offen. Sie sollten einen IQ von 35 oder mehr haben und keine größeren medizinischen oder neurologischen Störungen, die mit der Behandlung in Konflikt kommen könnten, aufweisen. Dies wird
jedoch individuell für jedes Kind festgelegt. Das Early Autism Projekt Stuttgart behält sich die Freiheit, mit Kindern außerhalb dieser Kriterien zu arbeiten vor.
Im Moment gibt es drei verschieden Supervisionsmodelle, die je nach Entfernung des Wohnortes angeboten werden können. Alle
beginnen mit einem Einführungsworkshop, sind jedoch in der weiteren Supervision verschieden. Dr. Lovaas erzielte seine Ergebnisse durch das intensive Modell. Weitere Forschung zeigt jedoch, dass durch intensive
Beteiligung der Eltern, das elterngeleitete Modell die gleichen Resultate erlangen kann
|